Herzlich Willkommen an der Fachschule Gotha
Schulgeldfreier beruflicher Aufstieg in Voll- oder Teilzeit zum:
- Bachelor Professional in Technik (Staatl. gepr. Techniker/in oder Informatiker/in)
- Bachelor Professional in Wirtschaft (Staatl. gepr. Betriebswirt/in)
Ausbildungsbereiche
Informationen zum BAföG:
Das Aufstiegs-BAföG ist eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), welche vom Bund und den Ländern gemeinsam finanziert wird. Jeder der eine Aufstiegsfortbildung absolvieren möchte, kann diese Förderung beantragen. Gefördert werden alle Fachschüler: innen – egal ob Techniker, Betriebswirt oder Informatiker. Es gibt keine Altersgrenze.
Für die Aufstiegsfortbildung an unserer Fachschule fallen keine Studien- und Prüfungsgebühren an.
Es werden mindestens 963€ rückzahlungsfrei gewährt. Für Verheiratete und Schüler mit Kindern werden höhere Unterhaltsbeiträge gezahlt.
Nähere Informationen unter 03621 776411 bei Frau Sander oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Zulassungsvorraus-
setzungen
Hier erhalten Sie zu unseren verschiedenen Fachrichtungen, mit den jeweiligen Schwerpunkten, folgende Informationen
Im Normalfall benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
- Mind. Realschulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ein Jahr Berufspraxis
Sollte noch gar keine oder weniger als die einjährige Berufspraxis vorliegen, können Sie dennoch eine Aufstiegsweiterbildung bei uns beginnen und die erforderliche Berufspraxis ausbildungsbegleitend nachholen.
Für weitere Fragen, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Ansprechpartner:
Frau Sander
TelNr: 03621/776411
Email: s.angelegenheiten@fachschule-gotha.thueringen.de
UNSER CAMPUS
Unser Campus
Neuigkeiten aus unserer Schule
Stellenausschreibung Labortechniker Bau
Stellenausschreibung Labortechniker/in (m/w/d) An der Staatlichen[...]
2. Schwerpunkt Personenverkehrssysteme
Im kommenden Schuljahr plant die Fachrichtung Verkehrstechnik wieder den 2.[...]
Fachschulfasching 2023
Nach einer Zwangspause von 3 Jahren ging es wieder los[...]
Von der Wartburg zur Drachenschlucht
Am 7. November hatten die Studierenden der 23B2BB Gelegenheit, ihr[...]
„Lernorte des Alltages“ Arnoldi Gymnasium besuchte Eisenbahnbetriebsfeld Gotha
Im Rahmen des Projektes "Lernorte des Alltages" haben 20 Schüler[...]
3. Treffen des Arbeitskreises akademischer Eisenbahnlehranlagen in Gotha
Am 16.11. und 17.11.2023 traf sich auf Einladung der Fachschule[...]
Exkursion ins Natursteinwerk
Die Studierenden der frisch immatrikulierten Bauklassen konnten im Oktober im[...]